Dieses Wochenende beschenkt Meister Lampe Menschen(kinder) mit bunten Eiern und allerlei süßem Schoko-Kram. Da Kinder ihre Freude über gefundene Süßwaren gerne lautstark bekunden, sollte der Hund während der Eiersuche anderweitig unterhalten werden. Mit unserer Oster-Beschäftigung für Hunde geht das ganz leicht und sogar super-günstig – alles was ihr braucht, ist ein Häupl Salat und ein paar Leckereien, die euer Hund richtig toll findet. Wie ihr eurem Hund sein eigenes Osternest basteln könnt, verrate ich euch hier.
Von Hundeosternestern hörte ich erstmals während meiner Praktikumszeit im Wiener Tierschutzhaus von meiner Kollegin Mag. Gudrun Braun, die sich viel mit Enrichtment für (Heim-)Tiere auseinandersetzt. Enrichment im biologischen Sinn bezeichnet die Verhaltensanreicherung von Tieren. Dabei spielt die Lösung von verschiedenen Aufgaben wie Futtersuche, Beanspruchung der Sinne und geistige Forderung eine maßgebliche Rolle.
Ein Hundeosternest dient also nicht nur der Freude und Beschäftigung, sondern fordert auch die verschiedenen Sinne eures Hundes. So muss er schnüffeln, den Ursprung des Leckerli-Duftes finden, den Salatkopf zerlegen, evtl. etwas Schlecken und überlegen, ob er das Grünzeug selbst auch fressen möchte.
Für Diggas Osternest habe ich mir folgende Zutaten ausgesucht:
- 1 großer grüner Salatkopf
- 2 EL Erdnussbutter
- 1/2 Karotte, geviertelt
- 3 EL Pansenmehl
- selbstgebackene Leberkekse (*)
- 2 EL von zweierlei Sorten Trockenfutter
Die Erdnussbutter fülle ich in einen Gefrierbeutel, schneide dann ein kleines Eck ab und spritze sie mit dem selbstgebastelten Spritzbeutel zwischen die Salatblätter. Als nächstes streue ich das Pansenmehl über den Salatkopf und verstecke dann die verschiedenen Leckerchen vorsichtig zwischen den Blättern. Eurer Fantasie sind hierbei aber keine Grenzen gesetzt – so könnt ihr beispielsweise ein rohes Ei über den Salatkopf brechen oder ein hartgekochtes Ei oder gar Würstchen kleinschneiden und eurem Hund so eine besondere Osterüberraschung bereiten.
Am Besten lässt man den Hund sein Osternest in einem verfliesten Raum oder in einem ruhigen Bereich des Gartens fressen, wo er sich seiner eigenen Oster-Überraschung ungestört von Kindergejubel widmen kann. Eine gute und sichere gemeinsame Beschäftigungsmöglichkeit für Kinder und Hunde ist es, die Kinder Futter oder Dummies verstecken zu lassen, die die Hunde dann suchen dürfen. Da Kinder aufgrund der eigenen Oster-Freude oft ein wenig überdrehen, ist es wichtig, dass die gemeinsamen Aktivitäten eher ruhiger Natur sind.
Das süße Plüsch-Häschen am Bild ist Diggas Oster-Futterdummy, denn in seinem Bauch kann man Kaustangen verstecken. Stofftiere mit Plastikaugen sollten Hunden niemals unbeaufsichtigt überlassen werden, da die Gefahr besteht, dass diese beim Zerlegen verschluckt werden.
In diesem Sinne frohe Osterfeiertage von Digga und mir!
(*) Hier findet ihr das Rezept für die Leberkekse, die bei Digga stets hoch im Kurs stehen. Einfach ein Viertel-Drittel der angegebenen Zutaten nach Rezept verarbeiten und anschließend mit feuchten Händen kleine Kugeln formen, backen – fertig. Luftdicht verwahrt sind die Leberkekse ca. 2-3 Wochen haltbar.
Nachtrag: Hier ein kurzes Video von den Hunde-Osternestern.