Hunde zu beschäftigen ist viel leichter, als man oftmals meint. Diese Form der Bereicherung ihres Alltags wird als Enrichment bezeichnet und fördert unter anderem auch die kognitive Entwicklung eures Vierbeiners. Eine einfache Einführung für EinsteigerInnen.
Während meiner Praktikumszeit im Wiener Tierschutzhaus durfte ich von VÖHT-Mitglied Mag. Gudrun Braun lernen, wie leicht man Hunde beschäftigen kann. Enrichment bezeichnet in der Biologie eine Verhaltensanreicherung um die Lebensqualität von gehaltenen Tieren (ganz gleich ob in Zoos, zu Hause oder anderswo) zu verbessern. Es hilft beim Stressabbau bzw. -management eines Tieres, was im Tierheim natürlich besonders wichtig ist. Ich war überrascht, mit welch einfachen und günstigen Mitteln man Hunde unterhalten kann.
Enrichment aus dem Recycling-Kübel
Was Spannendes, was zum Spielen und was zum Naschen – und das für praktisch kein Geld und so gesund, wie du es möchtest. Dafür brauchst du nur ein paar Leckerlis, Kausachen und etwas, das du ganz sicher ohnehin zu Hause hast, außer heute war Altpapiertag.
Praktisch in jedem Haushalt vorhanden sind leere Klopapier- und Küchenrollen. Bevor du sie recycelst, möchtest du vielleicht deinem Hund ein bisschen Spaß damit gönnen. Das geht ganz einfach:
Selbstgemachtes „Überraschungsei“
Du nimmst eine leere Haushaltsrolle und drückst sie wie in Abbildung 1 zusammen.

Abb.1: Das Ende der Rolle mit dem Daumen eindrücken
Das wiederholst du dann auf der anderen Seite (1) und möglicherweise nach Befüllen (2) anschließend am anderen Ende (3). Voilá, wir haben ein Enrichment Überraschungsei mit Leckerlis!

Abb.2: 1-2-3: Fertig ist das Hunde-Überraschungsei!
Alternativ kannst du auch einfach das Ende der leeren Klopapier- oder Küchenrolle einfach zweimal umfalten, wie du in Abbildung 3 siehst.

Abb. 3: Du kannst das Ende der Haushaltsrolle auch einfach falten.
Nett ist es, wenn du beide Versionen variierst, so bleibt es spannend für deinen Hund.
In den entstandenen Behälter füllst du nun ein paar Leckerchen ein.
Folgendes ist wichtig, bevor du weitermachst:
Schüchterne Hunde und solche mit geringer Frustrationstoleranz oder wenig Lernerfahrung sind gelegentlich von einer verschlossenen Rolle überfordert und geben deshalb rasch auf. Hier empfiehlt es sich, erst nur eine Seite der Rolle zu verschließen, ein paar Leckerlis einzufüllen und sie dann auf den Boden zu legen. Immerhin soll dein Hund ja Spaß mit dem Enrichment und seinem Überraschungsei haben und nicht frustriert sein, weil er nicht zum Erfolg kommt.
Mach es deinem Hund einfach. Vielleicht möchtest du deshalb sogar anfangs daneben sitzen und die Rolle mit dem Finger anstupsen, um das Interesse deines Vierbeiners zu wecken. Wenn dein Hund sie dann selbst stupst und ein Keksi findet, lob ihn ausgiebig. Auch Zerreißen der Rolle ist in Ordnung. Lobe ruhig jedes Spielverhalten, das für deine Wohnverhältnisse bzw. deinen Geschmack nicht zu sehr ausartet.
So kannst du nämlich mit ganz einfachen Mitteln das Selbstbewusstsein und Erkundungsverhalten deines Hundes durch Enrichment fördern. Übrigens: selbst wenn dein Liebling ein bisschen von dem Papier frisst, ist das nicht weiter schlimm.
Wenn dein Hund schon Erfahrung mit verschiedenen Such- und Gedankenspielen hat, kannst du ihm ruhig gleich eine beidseitig verschlossene Rolle präsentieren. Dafür wiederholst du das gleiche Prozedere wie in Abbildung 1 oder 3 einfach auf der anderen Seite der leeren Haushaltsrolle. Überreichen kannst du sie als Jackpot am Ende einer guten Trainingssession oder einfach so – das bleibt ganz dir und deinem Hund überlassen.
Eine fortgeschrittene Variante wäre, die mit Leckerlis oder Kauartikel gefüllte Rolle zu verstecken und sie vom Hund suchen zu lassen – die Belohnung ist, dass er die gefundene Beute zerfleddern und aufessen darf.
Zusatztipp: Auch leere Eierschachteln eignen sich großartig, um Hunde zu beschäftigen. Einfach nur Keksis rein und zuklappen. Oder mach es schwieriger und pack Papier sowie Kausachen oder kleine Rollenpäckchen und Leckerlis rein, ganz wie du magst.
Wie du Hunde, für die solche Haushaltsrollen keine besonders große Herausforderung oder längere Beschäftigung mehr darstellen, kostengünstig beschäftigen kannst, verraten wir dir beim nächsten Mal. Zwischenzeitlich möchtest du vielleicht auch den ein oder anderen Klopapier-Rollen-Tipp von meiner geschätzten Kollegin Mag. Brigid Weinzinger ausprobieren: Klick.