So ein Strandurlaub mit Hund um ihm das Meer zu zeigen, das wär’s. Hier unser Erfahrungsbericht mit Tipps für euch.
Als waschechtes California Girl vermisse ich den Ozean am allermeisten. So war es natürlich mein Traum, einmal mit meinem lieben Digga gemeinsam Seeluft zu schnuppern und im Meerwasser zu toben. Weil der Bub inzwischen doch schon ein ordentliches Alter erreicht hat, wollte ich ihm diesen Urlaub so angenehm wie möglich machen. Da das Enrichment neuer Orte und verschiedenster Abenteuer den alten Herrn inzwischen doch ordentlich müde machen und er als schwarzer Hund die Sonne nicht so gut verträgt, sollte es also nur ein Kurztrip werden.
Meine Wünsche waren:
- leicht erreichbar, maximal 6 Stunden Anreise, damit wir mit Pausen nicht zu lange unterwegs sind
- Hundestrände
- Hundefreundliche Unterkunft
- möglichst kostengünstig
- relativ spontane Buchung, zeitlich flexibel

Der Traum: Gemeinsam Seeluft schnuppern.
Strandurlaub mit Hund – aber wo?
Aufgrund meiner Anforderungen boten sich die Adria-Küste oder Istrien an. Zwar sprach mich der Hundestrand in Lignano an, allerdings verursachte der Gedanke an die dortige Touristendichte akute Abwehrreaktionen in mir. Also begann ich, für meinen Strandurlaub mit Hund über Istrien nachzudenken. In einem Posting meiner lieben VÖHT-KollegInnen von Tiere Helfen Leben fand ich einen Tipp für eine Unterkunft im istrischen Poreč und begann prompt, dieses als Ferienziel zu recherchieren.
Unser Trip sah folgendermaßen aus: gemütliche Anreise am Sonntag. Mittags Ankunft in Poreč, dann gemütlicher Spaziergang zum Strand, Diggas Erstkontakt mit Meer, Abendessen. Montags gemütlich ausschlafen, Spaziergang, spätes Mittagessen, Schwimmen im Meer, gemütliches Ausklingen. Dienstags gemütliche Heimreise.
Die Unterkunft
Meine Wahl fiel auf das Casa Nova in Poreč. Die reizende Hausherrin Maritta Radovčić ist Deutsche und steht einem hilfsbereit mit vielen nützlichen Tipps zur Seite. Die Doppelzimmer sind nett, sauber und durchaus geräumig. Während sich die zur Verfügung gestellten Handtücher etwas auf der kleinen Seite zeigten, war der restliche Service überaus großzügig. So hatten wir nicht nur einen Wäscheständer, um unsere Handtücher zu trocknen, sondern auch einen Ventilator, einen Kühlschrank, Geschirr und Besteck im Raum.

Gemütlichkeit und Liebe zum Detail: Das Casa Nova in Poreč.
Während die Katzen des Hauses nicht unbedingt große Hundefreunde sind, ist es Maritta umso mehr. Digga bekam nicht nur ausgiebige Streicheleinheiten, sondern auch die Erlaubnis, die Weinreben- und Kiwibaum-Pergula anzupinkeln.
Außer unserem Zimmer stand uns auch ein gemütlicher Sitzbereich gegenüber des bezaubernden kleinen Steinhäuschens, das wir beim nächsten Mal unbedingt mieten müssen, zur Verfügung. Dort plauderten wir abends gemütlich mit der Tierschutz-engagierten Maritta – wie mein Freund treffend feststellte: „Unter Hundemenschen gibt’s anscheinend nur ein Thema.“
Essen gehen im Strandurlaub mit Hund
Während unseres Kurzaufenthalts waren wir zweimal aus zum Essen in Poreč. Beide Male war Digga dabei. Das erste Mal folgten wir Marittas Empfehlung und besuchten das nahegelegene Restaurant Mario mit sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis, in dem wir für die Region typische Fleischplatten aßen. Auf Anfrage bekam Digga auch Wasser.
Am Montag waren wir dann in einer Seitengasse des Hafens im L’insolito essen. Nicht ganz so günstig wie am Vortag, aber dafür so lecker, dass es bestimmt nicht umsonst unter den den Top Ten Lokalen Porečs ist. Begeistert hat mich aber nicht nur das gute Essen, sondern vor allem das exzellente Service. Schon als wir um einen Tisch baten, bekamen wir den größeren zugewiesen, bei dem Digga mehr Platz hatte. Dann bekam er auch sofort Wasser, ohne dass wir darum bitten mussten. Wären wir länger geblieben, hätten wir dort bestimmt noch mal gegessen, denn lecker und hundefreundlich ist einfach eine klasse Kombination, die tolle Urlaubslaune macht! Hier ein kleiner Sneak-Peak auf unsere Hauptspeisen:
Der alte Mann und das Meer
In Poreč gibt es zwei Strände, an denen Hunde erlaubt sind. Einer befindet sich nahe der zirka zehn Minuten vom Casa Nova entfernten Altstadt. Der andere ist ein wilder Strand nahe des Camping Platzes, der nur mit dem Auto erreichbar gewesen wäre. Mit dem betagten Digga entschieden wir uns für den gemütlichen 600 m Spaziergang. Diggas erstes Zusammentreffen mit dem Meer war sehr berührend für mich, hatte ich es mir doch so lange schon gewunschen.
Den Geruch des Ozeans fand er ganz toll und da er ein überaus kommunikativer Hund ist, zeigte er mir dies durch aufgeregtes Schnuppern und hin und her schauen: zum Meer, zu mir, zu den gackernden Möwen, die ihn auszulachen schienten, als ihn das Wasser schubste und er zu mir kam, um Sicherheit zu suchen – wieder mit einem Blick, der diesmal keck fragte: „Schubsen wir zurück?“
Bevor wir euch noch ein paar Tipps aus unserem Strandurlaub mit Hund verraten, möchten wir hier noch zwei kurze Urlaubs-Videos mit euch teilen:
Nun aber noch einige Tipps, damit auch euer Strandurlaub mit Hund ein Hit wird.
Tipps für den Strandurlaub mit Hund:
- Recherchieren:
Wo wollt ihr hin? Wo ist die Unterkunft gelegen? Wie wollt ihr zum Strand kommen? Sind Hunde erlaubt und unter welchen Umständen? Wie ist die Gesetzeslage bzgl. Leinen- und Maulkorbpflicht bzw. Rasselisten? Einen kleinen Überblick über verschiedene Einreisebedingungen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) findet ihr hier: Klick. Ebenfalls Auskunft zu Einreisebedingungen erhaltet ihr möglicherweise beim Veterinäramt, ÖAMTC und/oder eurem Tierarzt. Informationen zur jeweiligen Gesetzeslage betreffend Hunden erhaltet ihr ebenfalls beim Veterinäramt und/oder ÖAMTC. - Impf- und Ektoparasitenprophylaxe:
Je nachdem, wohin ihr mit Hund reisen wollt, kann dies besonders wichtig und sogar Voraussetzung für die Einreise sein. Für Reisen innerhalb der EU muss euer Hund über einen gültigen EU-Impfpass und eine mindestens 30 Tage zurück liegende Tollwutimpfung verfügen. Macht euch unbedingt vertraut damit, mit welchen Krankheiten und Parasiten ihr in eurer Urlaubsregion rechnen müsst. - Kennzeichnung am Hund:
Hierfür bietet sich entweder ein besticktes Halsband/Geschirr oder eine entsprechende Marke an. Wichtig ist, dass wer auch immer euren Hund evtl. findet, eure Handynummer in EU-Format (+43… oder +49… usw.) findet, damit ihr schnell kontaktiert werden könnt. Gratis-Plaketten erhaltet ihr beispielsweise, wenn ihr euren Hund bei Tasso e.V. oder AnimalData registriert. In Österreich besteht eine allgemeine Chip- und Registrierungspflicht für Hunde (Achtung, hier zählt die Registrierung in der Heimtierdatenbank!), die besonders im Fall von Auslandsbesuchen wichtig sein kann. - Sommertipps lesen
Sich mit unseren Tipps für einen angenehmen Sommer mit Hund vertraut zu machen, werdet ihr bestimmt nicht bereuen. - evtl. eine Kühldecke:
Fürs Auto oder zum Abkühlen zwischendurch. Hier gibt es inzwischen schon tolle Produkte, die vor allem lange Fahrten etwas angenehmer machen können. Gewöhnt euer Fellkind einige Wochen vor dem Strandurlaub mit Hund an die neue Kühldecke. - evtl. Pheromon-Spray
Manche Hunde, so auch mein schrulliger alter Herr, tun sich schwer mit dem Entspannen in neuer Umgebung. Hier kann ein Hundepheromonspray genauso wie bei Reisekrankheit oder genereller Aufregung durchaus eine tolle Unterstützung für euer Fellkind darstellen. Tendenziell empfehle ich immer lieber die Anwendung des Sprays auf einem Halstuch als das ebenfalls angebotene Halsband, da man damit schön austesten kann, ob es dem Hund auch wirklich eine angenehme Hilfe ist. Hierfür platziert man ein mit Pheromon-Spray präpariertes Tuch an einem Ort, wo sich der Hund gerne aufhält. Entspannt er daneben, steht einer Anwendung nichts im Wege – meidet er diesen Ort hingegen, sollte man von der Anwendung eher absehen. - Wassertaugliches Schuhwerk.
In Istrien gibt es mit wenigen Ausnahmen kaum Sandstrände. Um die Balance auf den glitschigen Steinen nicht zu verlieren und Verletzungen vorzubeugen, empfiehlt es sich, für den Strandurlaub mit Hund wassertaugliche Schuhe einzupacken – schon allein, damit ihr eurem Vierbeiner im Zweifelsfall zu Hilfe eilen könnt. Wenn euer Fellkind länger im Wasser war, solltet ihr ihn jedenfalls so herausrufen, dass er sich mit dem aufgeweichten Pfoten nicht an sichtbaren scharfen Steinen/Felsen verletzen kann. - Ausreichend Trinkwasser mitführen.
Zwar ist es im Sommer ohnehin eine Voraussetzung für unterwegs, aber gerade beim Strandurlaub mit Hund ist frisches Trinkwasser in rauen Mengen unerlässlich. Auch wenn euer Hund schnell begreift, dass Salzwasser nicht zum Trinken geeignet ist, wird seine Zunge beim Schwimmen und Toben damit kontakten. Ein erhöhter Frischwasserbedarf und großer Durst sind somit vorprogrammiert! - Reiseapotheke
Macht euch bitte unbedingt mit möglicherweise notwendigen Erste Hilfe-Maßnahmen vertraut. So sind dies zB Schnittwunden und Brüche, die von rutschigen Felsen und scharfen Kanten verursacht werden können. Aber auch Sonnenstich, Hitzschlag und Wasserrute solltet ihr bei eurem Hund unbedingt erkennen und versorgen können. Bedenkt bitte, dass auch körperliche Aktivität im kühlen Nass die Körpertemperatur steigen lässt – somit ist ein Hitzschlag nicht unmittelbar durch Schwimmen auszuschließen. - Sonstiges auf der Packliste:
Zwei Hundehandtücher (eins als Platzi am Strand, eins zum Abtrocknen), Näpfe, Futter, Leckerchen, Kauartikel zum Stressabbau zwischendurch, eine vertraute Hundedecke als Ruheplatz, das eine oder andere (wassertaugliche) Spielzeug (das im Zweifelsfall auch ohne Tränen von den Wellen davon getragen werden kann), evtl. eine Schwimmweste für den Hund, falls ihr auch mit dem Boot unterwegs sein wollt und was auch immer sonst noch nötig ist für euren Hund. - Das Neue gemeinsam erkunden!
Der Wahrscheinlich wichtigste Rat, den ich euch geben kann, ist dieses wie jedes andere Abenteuer auch gemeinsam mit eurem Hund zu erleben. Wenn ihn etwas verunsichert, sprecht ruhig mit ihm und bietet Social Support. Lobt ihn für seinen Mut. Freut euch an seiner Freude. - Möglichst nicht am Strand lösen lassen.
Nach dem Schwimmen lotst euren Hund freundlich weg vom Strand, damit er sich dort lösen kann. Und auch im Urlaub sollte man natürlich das Sackerl fürs Gackerl nicht vergessen, damit hundefreundliche Urlaubsorte es weiterhin bleiben! - Sonnenschirm oder andere Schattenspender.
Euer Hund sollte keinesfalls den ganzen Tag in der prallen Sonne verbringen, auch wenn er sich vermeintlich im Wasser abkühlt.
Wenn ihr euch für einen Strandurlaub mit Hund in Kroatien interessiert, möchte ich euch folgende Seite empfehlen, auf der es weitere Tipps und auch Locations gibt: Klick. Bitte haltet euch unbedingt an etwaige Hundeverbote, Leinenvorschriften usw. – HundehalterInnen sind willkommener, wenn sie sich den örtlichen Vorschriften anpassen.
Zum Abschluss lass ich euch noch mein Lieblingsfoto von Digga da – und wenn ihr Lust habt, verratet doch in den Kommentaren eure persönlichen Tipps und Locations für einen angenehmen Strandurlaub mit Hund.

Der alte Mann und das Meer.
Auf dem Cover-Foto trägt Digga übrigens ein maßgeschneidertes Brustkreuz-Geschirr von Hunde-Stil und eine Naturhanf-Leine im Beach Style von unseren Freunden von der Spleisswerkstatt. Wir werden von niemandem gesponsert, Empfehlungen und Links basieren auf persönlicher Erfahrung und Nutzung.